Wintersemester 2011 / 2012
Seminar: Schönheit (Grundlagen der philosophischen Ästhetik)
Dienstags 12 - 14 Uhr (wöchentlich)
Beginn: 11. Oktober 2011
MA
Ort: Sitzungszimmer DRZE/IWE, Bonner Talweg 57, 53113 Bonn
Anfahrt: Mit den Straßenbahnen 61/62 oder dem Bus 600 bis zur
Haltestelle Weberstraße.
Der semantische und systematische Stellenwert des Ausdrucks „Schönheit“ ist in der Philosophie seit ihren Anfängen umstritten, zumal seine Begriffsgeschichte metaphysische Bestimmungen genauso umfasst wie alltagssprachliche Wendungen. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, in dem die philosophische Ästhetik beginnt, eine Eigendynamik zu entfalten, verliert der Begriff der Schönheit nach und nach an systematischer Bedeutung. Das dürfte vor allem damit zusammenhängen, dass die moderne Kunst normativ nicht mehr vermeintlich vordergründigen Schönheitsvorstellungen folgen will. Damit ist allerdings die Frage, ob ästhetische Urteile über Schönes den Anspruch auf Rechtfertigungsfähigkeit erheben können, noch nicht beantwortet.
In dieser Veranstaltung werden in der Perspektive des Begriffs der Schönheit systematische Grundlagen der philosophischen Ästhetik erarbeitet. Es sollen unter anderem klassische Texte von Platon, Aristoteles, Kant, Schelling, Hegel, Heidegger, Adorno und Lyotard sowie neuere Analysen zum Natur- und Kunstschönen vorgestellt und einer systematischen Bewertung unterzogen werden.
Oberseminar: Handlungen
Mittwochs 10 - 12 Uhr (wöchentlich)
Beginn: 19. Oktober 2011
Promotionsstudium, Magister, MA
Ort: Sitzungszimmer DRZE/IWE, Bonner Talweg 57, 53113 Bonn
Anfahrt: Mit den Straßenbahnen 61/62 oder dem Bus 600 bis zur
Haltestelle Weberstraße.
Mit dem Begriff der Handlung verbinden sich grundsätzliche Problemstellungen der theoretischen und praktischen Philosophie – von Intentionalität und Kausalität über Erklärung und Rechtfertigung bis zu Freiheit und Verantwortlichkeit. Wer über Handlungen befindet, muss sich sowohl zum Raum der Ursachen als auch zum Raum der Gründe verhalten. Die vielfältigen thematischen und methodischen Verschränkungen erzeugen beträchtliche konzeptionelle Schwierigkeiten, sie enthalten aber auch ein über den engeren Rahmen der Handlungstheorie hinausgehendes Integrationspotential für die Zusammenführung von Bereichen der Ontologie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, philosophischen Anthropologie und Ethik.
In dem Forschungslernseminar werden neuere und neueste Arbeiten zum Begriff der Handlung vorgestellt und in ihren Konsequenzen für systematische Problemstellungen der theoretischen und praktischen Philosophie untersucht.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich.
Examens- und Doktorandenkolloquium
Mittwochs 14 - 16 Uhr (14-täglich)
Ort: Sitzungszimmer DRZE/IWE, Bonner Talweg 57, 53113 Bonn
Anfahrt: Mit den Straßenbahnen 61/62 oder dem Bus 600 bis zur
Haltestelle Weberstraße.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach persönlicher Anmeldung während der Sprechstundenzeiten möglich.