Sie sind hier: Startseite Lehre Lehrveranstaltungen Prof. Sturma Sommersemester 2018

Sommersemester 2018

Oberseminar:
Analytische Philosophie in den 1960er Jahren

Donnerstags 14 - 16 Uhr (wöchentlich)
Beginn: 12.4.2018
Ort: Sitzungszimmer DRZE/IWE, Bonner Talweg 57, 53113 Bonn
Anfahrt: Mit den Straßenbahnen 61/62 oder dem Bus 600 bis zur Haltestelle Weberstraße. 

Während die Analytische Philosophie in den 50er Jahren durch methodische Professionalisierungen und thematische Erweiterungen mit Hilfe von Rückgriffen auf Klassiker der Philosophie der Neuzeit gekennzeichnet ist, kommt es in den 60er Jahren zu formalen und inhaltlichen Neuentwicklungen auf den Gebieten der Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftstheorie und Ethik, die bis in die gegenwärtige Philosophie wirken. Dabei ist auffällig, dass die Analytische Philosophie von den gleichzeitig stattfindenden Debatten zur philosophischen Gesellschafts- und Ideologiekritik unberührt bleibt. In dem Oberseminar sollen unter anderem Arbeiten von W. V. O. Quine, Wilfrid Sellars, Peter F. Strawson, Thomas Nagel, Harry Frankfurt, Donald Davidson, Richard Rorty und Daniel C. Dennett einer kritischen Rekonstruktion unterzogen werden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach persönlicher Anmeldung während der Sprechstundenzeiten möglich.

 

 

Seminar:
Spinozas Ethik

Dienstags 12 - 14 Uhr (wöchentlich)
Beginn: 10.4.2018
Ort: HS II, Hauptgebäude

Spinozas Ethik gehört zu den umstrittensten und einflussreichsten Büchern der Philosophiegeschichte. Einstein rühmte an Spinoza, dass er der Erste gewesen sei, der die deterministische Gebundenheit allen Geschehens konsequent auf den Menschen angewendet habe. Aber anders als oft unterstellt wird, leugnet Spinoza keineswegs menschliche Freiheit. Vielmehr deckt er in der Ethik die Wirksamkeit freien menschlichen Handelns und den Weg zu einem gelungenen und glücklichen Leben auf. Hinter Spinozas Ethik verbirgt sich ein umfassender Systemgedanke, der Metaphysik, Ontologie, Philosophie des Geistes und Moralpsychologie durchläuft, um schließlich bei der Ethik im engeren Sinne anzukommen. Sein System ist bis heute in der Philosophiegeschichte ohne Beispiel geblieben. Zur Zeit kommt es vor dem Hintergrund naturwissenschaftlicher und insbesondere neurowissenschaftlicher Herausforderungen für das menschliche Selbstverständnis zu einer Vielzahl von Wiedererwägungen seines Ansatzes, Moralphilosophie und Theorie der Freiheit aus einem erweiterten Naturalismus zu entwickeln. In dem Seminar soll zunächst Spinozas Ethik in ihren Grundzügen und in einem weiteren Schritt ihre aufregende Wirkungsgeschichte vom Ende des 17. Jahrhunderts bis in die Gegenwart rekonstruiert werden.

 



Examens- und Doktorandenkolloquium

Nach Vereinbarung
Ort: Sitzungszimmer DRZE/IWE, Bonner Talweg 57, 53113 Bonn
Anfahrt: Mit den Straßenbahnen 61/62 oder dem Bus 600 bis zur Haltestelle Weberstraße.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach persönlicher Anmeldung während der Sprechstundenzeiten möglich.

Artikelaktionen