Sie sind hier: Startseite Lehre Lehrveranstaltungen Prof. Sturma Sommersemester 2015

Sommersemester 2015

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltungen beginnen im Sommersemester erst in der 2. Semesterwoche!

Oberseminar:
Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts

Donnerstags 14 - 16 Uhr (wöchentlich)
Beginn: 16.4.2015
Module: Gegenwartsphilosophie, Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie, Philosophiegeschichte, Theoretische Philosophie (Masterstudiengang)
Ort: Sitzungszimmer DRZE/IWE, Bonner Talweg 57, 53113 Bonn
Anfahrt: Mit den Straßenbahnen 61/62 oder dem Bus 600 bis zur Haltestelle Weberstraße.

Das Sein und das Nichts von Jean-Paul Sartre hat lange Zeit als ein Hauptwerk der Philosophie des 20. Jahrhunderts gegolten. Das Interesse an dieser Schrift ist zwar nie gänzlich abgeebbt, sie steht aber nicht mehr im Zentrum der systematischen Aufmerksamkeit der neuesten Philosophie. Es gibt allerdings Anlässe, diese Situation einer neuerlichen Betrachtung zu unterziehen. Denn Sartre untersucht in Weiterführung der Ansätze von Hegel, Husserl und Heidegger, die thematischen Bereiche von Freiheit, Bewusstsein, Handeln, Authentizität, Anerkennung, Fremdpsychischem und personaler Identität, mit denen sich nach wie vor große philosophische Herausforderungen verbinden.
In diesem Forschungslernseminar soll der Denkweg Sartres in Das Sein und das Nichts vor dem Hintergrund gegenwärtiger Problemstellungen rekonstruiert und einer systematischen Bewertung unterzogen werden.

Bemerkung: Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine persönliche Anmeldung während der Sprechstunde von Prof. Sturma erforderlich.

 

Seminar:
Handeln (Grundprobleme der theoretischen und praktischen Philosophie)

Dienstags 14 - 16 Uhr (wöchentlich)
Beginn: 14.4.2015
Modul: Praktische Philosophie und Theoretische Philosophie (Bachelorstudiengang)
Ort: Hörsaal XI, Hauptgebäude

Die Beantwortung der Frage nach dem menschlichen Handeln gehört zu den grundlegenden Aufgaben der theoretischen wie der praktischen Philosophie. Der Begriff des Handelns ist entsprechend gut geeignet, systematisch grundlegende Fragestellungen der Philosophie des Geistes, der Handlungstheorie oder der Moralphilosophie zu klären.
In dieser Veranstaltung sollen in der Perspektive menschlichen Handelns Bestimmungen wie Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Wissen, Motivation, Intention, Absicht, Gründe, Handlung oder Lebensplan thematisiert werden. Dabei wird auf neuere und neueste Ansätze genauso zurückgegriffen wie auf die klassischen Positionen von Aristotelesüber Hume und Kant bis hin zu Anscombe und Davidson. Bei der systematischen Bewertung der jeweiligen Theorievorschläge werden auch die neurowissenschaftlichen Revisionen menschlichen Selbstverständnisses herangezogen.



Examens- und Doktorandenkolloquium

Nach Vereinbarung
Ort: Sitzungszimmer DRZE/IWE, Bonner Talweg 57, 53113 Bonn
Anfahrt: Mit den Straßenbahnen 61/62 oder dem Bus 600 bis zur Haltestelle Weberstraße.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach persönlicher Anmeldung während der Sprechstundenzeiten von Prof. Sturma möglich.

Artikelaktionen