Sommersemester 2012
Übung:
Menschenrechte
Dienstags 14 - 16 Uhr (wöchentlich)
Beginn: 10.4.2012
Ort: HG 1.070
Die Menschenrechte stehen am vorläufigen Endpunkt einer langen Geschichte philosophischer, ethischer, politischer und sozialer Innovationen. Inhaltliche Bestimmungen dieser Entwicklung sind Freiheit, Person, Würde, Autonomie, Gleichheit und Gerechtigkeit. Zu ihren formalen Elementen gehören normative Methoden der Universalisierung, Gerechtigkeit und Anerkennung sowie die Selbstzweckformel und das Instrumentalisierungsverbot.
Thematische Schwerpunkte der Veranstaltung sind
a) die Evolution von Moralität und Ethik,
b) die philosophische Geschichte der Menschenrechte,
c) die Politik der Menschenrechte,
d) Multikulturalität und Menschenrechte sowie
e) Menschenrechte und Biopolitik.
Oberseminar:
Wilfrid Sellars: Empiricism and the Philosophy of Mind
Mittwochs 10 - 12 Uhr (wöchentlich)
Beginn: 11.4.2012
Ort: Sitzungszimmer DRZE/IWE, Bonner Talweg 57, 53113 Bonn
Anfahrt: Mit den Straßenbahnen 61/62 oder dem Bus 600 bis zur
Haltestelle Weberstraße.
Das Forschungslernseminar behandelt ausführlichen einen Schlüsseltext
der analytischen Philosophie, Wilfrid Sellars’ Empiricism and the
Philosophy of Mind. Weitere Texte aus Wilfrid Sellars’ Science,
Perception and Reality werden ergänzend herangezogen.
Literatur:
Wilfrid Sellars, Empiricism and the Philosophy of Mind (1956), Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1997.
Wilfrid Sellars, Science, Perception and Reality, Atascadero: Ridgeview, 1963.
Examens- und Doktorandenkolloquium
Mittwochs, nach Vereinbarung
Ort: Sitzungszimmer DRZE/IWE, Bonner Talweg 57, 53113 Bonn
Anfahrt: Mit den Straßenbahnen 61/62 oder dem Bus 600 bis zur
Haltestelle Weberstraße.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach persönlicher Anmeldung während der Sprechstundenzeiten möglich.