Ethik-Forum von DRZE und IWE
Nachfolgend eine Auflistung der kommenden und bisherigen Ethik-Foren des DRZE und IWE:
-
12. Ethik-Forum (2019):
Tierwohl und Ernährung- Prof. Dr. Markus Wild, Universität Basel
Ethische Gründe für ein veganes Leben
- Prof. Dr. Birgit Beck, Technische Universität Berlin
Ethische Gründe gegen ein veganes Leben
- Prof. Dr. Markus Wild, Universität Basel
-
11. Ethik-Forum (2018):
DNA-Phänotypisierung in der Strafverfolgung –
Was kann und was darf aus Genen gelesen werden?- Prof. Dr. Amade A. M´charek, University of Amsterdam
DNA-Phenotyping and the trouble with race - Univ.-Prof. Dr. Peter M. Schneider, Universitätsklinikum Köln
Grundlagen der DNA-Phänotypisierung und ihrer Anwendung in der Kriminalistik
- Prof. Dr. Amade A. M´charek, University of Amsterdam
-
10. Ethik-Forum (2017):
Das situierte Gehirn –
Neue Wege in Philosophie, Psychologie und Psychiatrie- Prof. Dr. Bert Heinrichs, Forschungszentrum Jülich / Universität Bonn
Körper und Geist in der Philosophie – ein belastetes Verhältnis
- Prof. Dr. Ute Habel, Uniklinik RWTH Aachen
Körper gegen Psyche: Wieviel Körper steckt in psychischen Störungen?
- Prof. Dr. med. Martin Heinze, Medizinische Hochschule Brandenburg
Paradigmen der Leiblichkeit und Sozialität als kritische Korrektive psychiatrischer Theoriebildung
- Prof. Dr. Achim Stephan, Universität Osnabrück
Zur Situiertheit von kognitiven und affektiven Prozessen in alltäglichen und therapeutischen Kontexten
- Prof. Dr. Bert Heinrichs, Forschungszentrum Jülich / Universität Bonn
-
9. Ethik-Forum (2016):
Nachhaltigkeit- Prof. Dr. Wulf Amelung, Universität Bonn / FZ Jülich
Können wir unsere Böden nachhaltig nutzen?
- Prof. Dr. Wiltrud Terlau, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Transformation zu einer Nachhaltigen Entwicklung - Prof. Dr. Lukas Meyer, Universität Graz
Nicht-erneuerbare Ressourcen "im Boden lassen".
Überlegungen der intergenerationellen und globalen Gerechtigkeit
- Prof. Dr. Maximilian Weigend, Universität Bonn
Ansätze zur biologischen Nachhaltigkeit
- Prof. Dr. Wulf Amelung, Universität Bonn / FZ Jülich
-
8. Ethik-Forum (2015):
Kinderwunsch – Ethische Probleme der Reproduktionsmedizin
-
Prof. Dr. Katrin van der Ven, Universitätsklinikum Bonn
Fertilitätsprotektion - Social freezing - Späte Elternschaft:
Reproduktionsmedizin in Grenzbereichen -
Dr. Barbara Bleisch, Universität Zürich
Leihmutterschaft als persönliche Beziehung: Ideal, Illusion oder Irrweg? -
Prof. Dr. Jochen Sautermeister, Ludwig-Maximilians-Universität München
Reproduktionsmedizin als Gegenstand der theologischen Ethik.
Eine Analyse ausgewählter Argumentationsmuster und Begründungsfiguren -
Prof. Dr. Michael Fuchs, Katholische Privatuniversität Linz
Gibt es neue ethische Herausforderungen der Fortpflanzungsmedizin?
-
Prof. Dr. Katrin van der Ven, Universitätsklinikum Bonn
-
7. Ethik-Forum (2014):
Ethik und Recht in der Biopolitik- Prof. Dr. Petra Gehring, Technische Universität Darmstadt
Ethik als Realexperiment der Rechtspolitik - Prof. Dr. Stefan Huster, Universität Bochum
Biorecht und Bioethik in der pluralistischen Gesellschaft - Prof. em. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Emeritus für Öffentliches Recht
Recht und Ethik als unterschiedliche Normquellen - Prof. Dr. Marcus Düwell, Universität Utrecht
Zur Rolle der Ethik bei der politischen und rechtlichen Selbstverständigung
- Prof. Dr. Petra Gehring, Technische Universität Darmstadt
-
6. Ethik-Forum (2013):
Wann gilt der Mensch als tot? Zur aktuellen Diskussion des Hirntod-Kriteriums- Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Schäfer, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Köln
Was ist der Tod? Antworten aus der abendländischen Naturphilosophie und Medizin - Prof. Dr. med. Gereon R. Fink, Universitätsklinikum Köln / Forschungszentrum Jülich
Wie sicher ist die Diagnose Hirntod in der Praxis unter Berücksichtigung aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse? - Prof. Dr. theol. Peter Dabrock, Universität Erlangen
Tertium non datur? Der Hirntote als irreversibel Sterbender - Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dieter Birnbacher, Universität Düsseldorf
Widerstände gegen die Organspende und die Furcht vor dem Tod
- Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Schäfer, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Köln
-
5. Ethik-Forum (2012):
Zurück zur Natur?- Prof. Dr. Geert Keil, Humboldt-Universität Berlin
Zurück zur zweiten Natur? - Prof. Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder, Humboldt-Universität Berlin
Die missverstandene Natur - Prof. Dr. Bruno Streit, Universität Frankfurt am Main
Zeitreise durch die biologische Vielfalt – vom Naturerbe zur offenen Zukunft - Prof. Dr. Ludwig Trepl, Technische Universität München
Natur ist nicht gleich Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem
- Prof. Dr. Geert Keil, Humboldt-Universität Berlin
-
4. Ethik-Forum (2011):
Synthetische Biologie: Auf dem Weg zum künstlichen Leben?
- Prof. Dr. Armin Grunwald, Universität Karlsruhe
Synthetische Biologie. Wissenschaftliche Verantwortung in der Demokratie - Prof. Dr. Dr. Mathias Gutmann, Universität Karlsruhe
Der Lebensbegriff der Synthetischen Biologie - Prof. Dr. Regine Kollek, Universität Hamburg
Konstruiertes Leben? Zur Dialektik von Systembiologie und Synthetischer Biologie - Prof. Dr. Alfred Pühler, Universität Bielefeld
Einblicke in die Synthetische Biologie - Prof. Dr. Sebastian Rödl, Universität Basel
Die Form der Erklärung des Lebendigen
- Prof. Dr. Armin Grunwald, Universität Karlsruhe
-
3. Ethik-Fourm (2010):
Umwelt und Gerechtigkeit
- Prof. Dr. Erik Gawel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
Preise für Umweltgüter – Variationen zur Gerechtigkeitslücke - Prof. Dr. Christoph Hubig, TU Darmstadt
Ethiken der Nachhaltigkeit. Vom Wertepluralismus zum Erhalt von Optionswerten - Prof. Dr.-Ing. Michael Jischa, TU Clausthal
Technik und Zivilisationsdynamik - Prof. Dr. Dr. Dietmar von der Pfordten, Universität Göttingen
Globale Gerechtigkeit und Naturzerstörung
- Prof. Dr. Erik Gawel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
-
2. Ethik-Forum (2009):
Perfektionierung des Menschen
- Professor Dr. Kurt Bayertz, Universität Münster
Die menschliche Natur und ihr Wert - Professor Dr. med. Dr. phil. Klaus Bergdolt, Universität zu Köln
Neuer alter Schönheitswahn? - Prof. Dr. Matthias Kettner, Private Universität Witten/Herdecke
Menschenwürde und Kontingenzkultur - Prof. Dr. Dietmar Mieth, Universität Tübingen
Perfektionierung oder Meliorisierung? - Probleme des Menschenbildes
- Professor Dr. Kurt Bayertz, Universität Münster
-
1. Ethik-Forum (2008):
Werte-Güter-Interessen. Zu Grundlagen der Bioethik
- Professor Dr. Dieter Birnbacher, Universität Düsseldorf
Bioethik auf der Grundlage eines nicht-klassischen Utilitarismus - Professor Dr. Marcus Düwell, Universität Utrecht
Güter, Werte und moralische Rechte. – Über Grundbegriffe moralischer Urteile in der Bioethik. - Professor Dr. Christoph Horn, Universität Bonn
Freiheitsfunktionale Güter: Ein geeignetes Prinzip für die Bioethik? - Professor Dr. Ludwig Siep, Universität Münster
Warum braucht man Werte in der Bioethik?
- Professor Dr. Dieter Birnbacher, Universität Düsseldorf