Prof. Dr. Dieter Sturma
Neue Veröffentlichungen
- Natur, Ethik und Ästhetik (Hg.), Paderborn: 2022, 391 S. [Brill]
- Vielfalt und Arbeitsteilung. Zur semantischen und normativen Situation des Naturbegriffs, in: Dieter Sturma (Hg.), Natur, Ethik und Ästhetik (Hg.), Paderborn: 2022, S. 7-26. [Brill]
- Natur und Landschaft. Über Naturalismus, Ethik und Ästhetik, in: Dieter Sturma (Hg.), Natur, Ethik und Ästhetik (Hg.), Paderborn: 2022, S. 245-276. [Brill]
- Demenz. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (Hg. zusammen mit Dirk Lanzerath), Freiburg 2022, 181 Seiten. [Verlag Karl Alber]
- Neuroenhancement (Hg. zusammen mit Dirk Lanzerath), Freiburg 2022, 117 Seiten. [Verlag Karl Alber]
- Asymmetrische Anerkennungen jenseits der ethischen Gemeinschaft der Personen, in: Ludwig Siep, Heikki Ikäheimo, Michael Quante [Hg.]: Handbuch Anerkennung, Wiesbaden 2021, S. 499-504. [Springer]
- Identität der Person, in: Fuchs, Michael (Hg.): Handbuch Alter und Altern, Stuttgart 2021, S. 348-354. [Metzler]
- Komplexe Opfersituation und forensische DNA-Phänotypisierung. Eine ethische Analyse, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 24 (2021), S. 173 – 196.
- Neuroethik, in: Armin Grundwald/Rafaela Hillerbrand (Hg.): Handbuch Technikethik. 2. Auflage, Berlin, S. 255a – 259b. [Springer]
- Big Data in der Medizin, Konzeptionelle, rechtliche und ethische Aspekte (Hg. zusammen mit Dirk Lanzerath), Freiburg 2020.
- Nomological Realism, in: Dominik Finkelde/Paul Livingston (Hg.): Idealism, Relativism, and Realism, Berlin 2020, S. 293 – 310. [de Gruyter]
- Naturalismus, Lebensform und Sprachverhalten, in: Martin Hähnel/Jörg Noller (Hg.): Die Natur der Lebensform. Perspektiven in Biologie, Ontologie und praktischer Philosophie, Leiden 2020, S. 79 – 98. [Brill]
- Synthetische Biologie (Hg. zusammen mit Dirk Lanzerath), Freiburg 2020, 155 Seiten. [Verlag Karl Alber]
- Janet Laurence: After Nature – to the Endangered and Vanishing Ones (English & Chinese), in: Janet Laurence: Entangled Garden for Plant Memory (English & Chinese), Taipeh 2020, S. 28 – 31.
- In the Realm of Ends. Kant on Autonomy and Dignity, in: Yasushi Kato/Gerhard Schönrich (Hg.), Kant’s Concept of Dignity, Berlin 2020, S. 195 – 209. [de Gruyter]
- Philosophy of Psychology in German Idealism, in: Dina Emundts/Sally Sedgwick (Hg.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism, Berlin 2020, S. 3–22. [de Gruyter]
- Humanbiobanken (Hg. zusammen mit Dirk Lanzerath), Freiburg 2019, 144 Seiten. [Verlag Karl Alber]
- Subjekt sein: Über Selbstbewusstsein, Selbstbestimmung und Enhancement, in: Klaus Viertbauer, Reinhart Kögeler (Hg.): Neuroenhancement, Frankfurt a. M. 2019, S. 115–147.[Suhrkamp]
- Persons. A Thick Description of the Human Life Form, in: Jörg Noller (Hg.): Was sind und wie existieren Personen?, Leiden 2019, S. 147–165. [mentis]
- Kant über die Natur der Freiheit, in: Saša Josifovic, Jörg Noller (Hg.): Freiheit nach Kant, Leiden 2019, S. 117–133. [Brill]
African Perspectives
Kooperation mit der University of Ghana. In regelmäßigen Abständen finden gemeinsame Fachtagungen zu bioethischen und philosophischen Themen statt.
Entgrenzung, Grenzüberschreitung, Entgleisung – Wohltat oder Plage?
Veranstaltung am 13.9.18 in Düsseldorf zur Reihe "Horizonte und Grenzen in Wissenschaft und Kunst".
Zukunft der Nachhaltigkeit
Abendvortrag und Podiumsdiskussion am 26. April 2018 um 19 Uhr im Festsaal der Universität Bonn.
"Wir tun zu wenig für den Rest der Welt"
Interview des Bonner General-Anzeigers mit Prof. Dieter Sturma und Prof. Wolfgang Wägele.